Enjoy!
Textverarbeitung |
|
| latex file.tex && latex file.tex && xdvi file.dvi && dvips -q -f file.dvi >> file.ps | typische Latex-Zeile |
| dvips -f -q -t a4 -t landscape addr.dvi >> addr.ps | typische Addressbook-Zeile |
| ispell | ueberprueft Rechtschreibung, umfasst englische, deutsche, niederlaendische Datenbank |
| a2ps -1 -nP -n -p -nc file.txt > file.ps | von Textfiles nach Postscript convertieren |
| ps2pdf | ps nach pdf Konvertierung (nein, Acrobat Writer ist wirklich vollkommen ueberfluessig) |
| detex | TeX -> Ascii Converter |
| html2ps | von html nach ps |
Arbeiten mit Dateien |
|
| diff -u <file1> <file2> | liste unterschiede zw. 1 und 2 |
| ls -S | sort by Size |
| ls -t | sort by Date |
| cp -a -r | Alternative fuer tar als backup? |
| cp -p | preserve owner, group, date |
| cp -d | links werden als links copiert (nicht als dateien) |
| ln -s </dir1/dir2/dir3> </dir4/dir5/dir6/> | make a symb. link of dir3 in dir6 |
| grep -rsi STICHWORT * | suche nach STICHWORT in dem aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen. Das "STICHWORT" wird unabhaengig von Gross und Kleinschreibung gesucht. |
| find . -name "*.txt" | look for textfiles (die "" sind im Zweifelsfall anzuraten) |
| find . -name "*" | grep BEGRIFF oder find . -name'*' | xargs grep blbla (Redhat) | Durchsuchen von allen Unterverzeichnissen nach Dateien, die den Term BEGRIFF enthalten |
| du -sm VERZEICHNIS | zeige mir die Groesse des Verzeichnisses |
| du -sm * | zeige mir die Groesse aller relativen Unterverzeichnisse von wo man gerade ist |
| mount -t msdos /dev/fd0 /mnt/floppy | Mounten einer DOS-Diskette (das Verzeichnis '/mnt/fd0' muss vorhanden sein) |
| mount -t vfat /dev/fd0 /mnt/floppy | Mounten einer Win95/98-Diskette mit langen Dateinamen |
| tar xvfzp Archiv.tgz
tar xvfp Archiv.tar |
Auspacken von Archiv (das "p" steht fuer "preserve permissions") |
| tar xvfI Archiv.tar.bz2 | Auspacken von Archiv (bz2 compressed) |
| tar cvfzp Archiv.tgz Verz1
tar cvfp Archiv.tar |
Erzeugen von Archiv mit Verz1 (das "p" steht fuer "preserve permissions") |
| tar tvfz Archiv.tgz | Ansehen von Archieven |
| uncompress | Auspacken von '.Z'-files |
Anwendungen (hauptsaechlich fuer X-Windows) |
|
| gnuplot | ein Zeichenprogramm fuer Graphen und Vectoren, dass sehr schoen und einfach Files auslesen kann |
| nedit | Ein wirklich guter Text Editor, leider nur unter X. Mit Shortcuts wie <Ctrl+F> fuer suchen, <Ctrl+C> fuer Kopieren usw. |
am Kernel herumbasteln,Installationen |
|
| linuxconf | Redhat configuration/administration tool |
| ntsysv | Runlevel-Editor |
| cd /usr/src/linux && make menuconfig | Kernel-Konfiguration (eingelogt als root!) |
| make clean && make dep && make bzImage && make modules && make modules_install & make bzlilo | Kernel uebersetzen (bzImage undzlilo ist eigentlich fuer grosse Kernels ausgelegt, aber Ich wuerde es immer gebrauchen) |
| /usr/src/linux/arch/i386/defconfig | enthaelt die Kernel Configuration (gut zu browsen a la grep CONFIG_IP_FORWARD) (nur fuer SUSE) |
| /sbin/lilo -P fix | lilo boot manager installieren, wenn was mit der Platte nicht OK is |
| rpm -Uvh <packet.rpm> | installiere RPM-Paket und zeige an was du machst. Fals vorher eine aeltere version des programmes vorhanden war wird es geloescht. |
| rpm -q <packet.rpm> | Ist packet.rpm vorhanden? welche versionsnummer hat packet? |
| rpm -qa | grep <programm> | gibt es dieses programm? |
| rpmfind | Dateien suchen, die fuer die installation noetig sind |
| lsmod | Welche Module sind geladen? |
| rmmod | Modul entfernen |
| modprobe | Installiere Modul. Ueberpruefe ob noch andere packete dafuer benoetigt werden. Besser als insmod |
| pnpdump | Ist eine Karte auf PnP eingestellt? Welchen Port/IRQ gebraucht sie? |
| chroot | setzt die root ('/') auf ein neues directory |
| tail -f /var/log/messages | show system messages on the command line |
| cat /proc/iterrupts | Welcher Interrupt ist belegt |
| dmesg | more | Init-Messages, wer beim hochfahren des Rechners nicht alle Messages lesen konnte..... |
| /etc/conf.modules | Konfigurations datei fuer alle als module einkompilierten featueres |
| mkbootdisk --device /dev/fd0 2.0.36-0.7 | make boot floppy on Redhat |
| dd if=pcmcia.img of=/dev/fd0 | boot floppy bauen. Die .img files sind auf der RH6.1 cd in /images |
Netzwerk Einstellung- und Konfiguration |
|
| ifconfig | wie sieht die netzwerhardware aus |
| hostname | gibt "hostname"."domainname" aus |
| route -n | wie wird geroutet |
| route add/del | zufuegen von Routing-Eintraegen (watch out: zuerst muss das Netzwerk stehen dann erst gateway (gw) eintragen |
| nslookup <IP-address> | Der Domain-Name zugehoerig zu <IP-address> |
| /etc/services | Welcher Deamon/Prozess braucht welchen Port? |
| Welche module werden beim Booten geladen? | |
VI commands |
|
| :help | Help |
| <ctrl>+] | follow link in Help |
| <ctr>+T | move back in help |
| v, move over area to copy, y | copy (yank) an area |
| p | paste (put) |
| :wq | save+quit vi |
| :q! | do not save+ quit vi |
| d r | delete region |
| d d | delete line |
| :%s/(altes muster)/(neues muster) | search and replace |
| :syn on | vi mit farbe (geht nur bei vim version) |
| :r |
insert contents of file at the cursor |
| :X | encrypt file |
| J | join lines |
| : ls | list all buffers |
| :bn / :[n]b | go to next buffer / go to [n]th. buffer in the list |
| :bd[!] | delete current buffer [! to force] |
Printer |
|
| lprm - | remove all Files from the Printer-Queue |
Programmierung unter Linux mit gcc |
|
| gdb "executable programm" | Oeffnen des Debuggers |
| break "Codezeile/Funktion" | Unterbrechung an dieser Stelle |
| run | ausfuehren bis zum naechsten breakpoint |
| continue | weiter ausfuehren bis zum naechsten breakpoint |
| step | naechste Zeile ausfuehren |
| next | naechste Zeile ausfuehren |
| Festplatten und Filesysteme | |
| hdarm -t -T /dev/hda | testen des festplatten durchsatzes |
| hdparm -a 16 -c 1 -d 1 -f /dev/hda | der Garant fuer eine schnelle festplatte (in rc.local, nur IDE) |
| mke2fs /dev/hda | festplatte hda formatieren |
| e2fsck -fvy /dev/hdc (oder zB hdc2) | checking filesystem auf bad blocks |
| Samba | |
| gnomba samba file browser | (sieht alle windows kisten im netz, handy) |
| swat | handy web interface for samba |
| gnosamba smb.cnf | Configurationstool mit vernuenftiger Hilfe |
| mount-tsmbfs-ousername=mmeinesz,password=moritz //MOON/Pub /mnt/win_nt | Mounting a windows filesystem on linux |
Sonstiges (aus Zeitmangel mit zunehmender Unordnung) |
|
| xhost +local:root | X-Windows mit su privileges oeffnen da faellt mir noch
xhost + (alles zulassen)
|
killall -HUP inet.d kill nicely a deamon
kudzu checked auf neue hardware
date -s yyyy/mm/dd
date -s hh:mm:sse
chattr -i bla.txt if a file can not deleted (nice try by hackers, do this with it...)
mysqldump table_name > table_name.sql -> export DB nach file
mysql table_name < table_name.sql (wichtig: table_name muss zwar
in der datenbank vorhanden sein, aber muss auch _leer_ sein)
mysql> INSERt INTO user (Host, User, Password, Select_priv, Insert_priv, Update_priv, Delete_priv, Create_priv, Drop_priv) VALUES ('localhost','oro',password('oro'),'Y','Y','Y','Y','Y','Y');
Query OK, 1 row affected (0.00 sec)
mysql> flush privileges;
scp file_a mo@squat.net:~ ftp for paranioids
xfine tuning of the x monitor (RH, SuSE)
wterm -fn -misc-fixed-bold-r-normal--15-120-100-100-c-90-iso8859-1 -bg green -fg white -sh -tr
moritz optimiertes WM terminal
cvs -d :pserver:guest@www.mmbase.org:/usr/local/cvs login passwd: guest cvs \d :pserver:guest@www.mmbase.org:/usr/local/cvs co html
wget -r "website_bla"-> download whole websites
chmod 644<files> fuer webserver(html) files
chmod 755<directory> fuer webserver(html)
directories
we learn gpg (free version of PrettyGoodPrivacy) in 2 minutes:
1) gpg --gen-key generate key
2) gpg --export mo
3) gpg --export -a mo > mo.asc put yourself ("mo" is the users name) in an ASCII file
4) gpg --import pepa.asc
5) gpg --list-keys
6) gpg -eas -r mo a_file.txt encrypt a file with your own key (?)
ls -al | grep -v access.log | sort +4n
ls | wc -w count files in a dirctory
vadduser "email-addresse" add a virtual user to email server
find /public_html/ -name "cachealso_purchased*" -exec rm -f {} \;
remove a big number of files
Fuer Korrekturen bitte Email an: Moritz [at] Meinesz [dot] de